Klimpern

Klimpern
1. Klimpern gehört zum Handwerk.Herberger, Herzpostilla, I, 272; Bücking, 115; Eiselein, 382; Lohrengel, I, 445; Körte, 6181.
In diesen Worten liegt das Geheimniss, das kleine Hausmittel in unsern Tagen, vielleicht galt es immer, ein grosses Geschäft zu machen, als grosser Künstler zu gelten. Aufsehen erregen ist die Hauptsache, um das Publikum zu gewinnen und die Taschen zu füllen. Sonst will das Sprichwort auch noch sagen, dass man, um der Schwachen willen, manchen unwesentlichen Gebrauch beibehalten müsse, weil sie zu leicht glauben, die Sache gehe verloren, wenn sie eine Form fallen sehen.
Frz.: Artisan, qui ne ment, n'a métier entre les gens. (Körte, 3441.)
2. Klimpern ist kein Geld, Klappern kein Handwerk. (Harz.) – Reinsberg IV, 80.
3. Vom Klimpern wird keine Kuh satt.A. Diezmann, Erzählungen aus dem Leben.
Was nützt es, wenn auch ein Mädchen Klavier spielen kann und nichts von der Wirthschaft, die sie führen soll, versteht.
4. Wer das Klimpern nicht vertragen kann, muss sich bei keinem Blechschmied einmiethen.
[Zusätze und Ergänzungen]
5. Klimpert's nicht, so klappert's doch.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klimpern — Klimpern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, und eine etwas feinere oder kleinere Art eines tönenden Schalles als klempern ausdruckt, S. dieses Wort. Es bedeutet so wohl diesen Schall von sich geben, als denselben hervor …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klimpern — V. (Oberstufe) ein helles Geräusch von sich geben (in Bezug auf Gegenstände aus Metall) Synonym: klirren Beispiele: Bunte Metallstäbe klimperten im Wind. Die Münzen klimperten im Beutel. klimpern V. (Oberstufe) ein Instrument ohne Könnerschaft… …   Extremes Deutsch

  • klimpern — Vsw std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Lautnachahmung, die vielleicht von klempern Blech bearbeiten (Klempner) ausgegangen ist. ✎ Lühr (1988), 127. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klimpern — klimpern: Das seit dem Ende des 17. Jh.s bezeugte Verb ist eine junge Lautnachahmung. Es bedeutet speziell »‹stümperhaft› Klavier spielen«, beachte Klimperei (18. Jh.) und Klimperkasten ugs. für »Klavier« (19. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • klimpern — klirren; klingeln * * * klim|pern [ klɪmpɐn]: 1. <itr.; hat (ugs. abwertend) (besonders auf dem Klavier) in einer Weise spielen, die als stümperhaft, schlecht empfunden wird: unser Nachbar hat heute wieder drei Stunden auf dem Klavier… …   Universal-Lexikon

  • klimpern — klịm·pern; klimperte, hat geklimpert; [Vi] 1 <Münzen, Schlüssel> klimpern Münzen, Schlüssel stoßen aneinander und erzeugen helle Töne 2 mit etwas klimpern Gegenstände aus Metall so gegeneinander schlagen, dass helle Töne erklingen <mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • klimpern — 1. klappern, klirren, rasseln; (ugs.): scheppern. 2. Musik machen, musizieren, spielen. * * * klimpern:⇨Klavier(2) klimpern 1.scheppern,klappern,klirren,krachen,rasseln,lärmen 2.ugs.für:spielen,musizieren,Musikmachen;ugs.:wursteln,herumstümpern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klimpern — klịm|pern (klingen lassen, z. B. mit Geld klimpern; umgangssprachlich für [schlecht] auf dem Klavier o. Ä. spielen); ich klimpere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klimpern — klimpernintr 1.schlechtklavierspielen;klavierspielen.MeintschallnachahmenddashelleKlappern,danndasAnschlagenderhohenTöneaufdemKlavier;vondaverallgemeinertundzwarvorwiegendingeringschätzigemSinne.Seitdem17.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • klimpern — klimpere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”